Sowohl der technologische Fortschritt, mit dem ein immer höherer Anspruch an die IT-Hardware einhergeht, als auch unser persönliches Konsumverhalten, führt zu immer mehr Elektronikschrott. Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, in diesem Bereich nachhaltig zu handeln.

Medaillen aus Schrott
Wussten Sie, dass die Olympioniken bei den letzten Olympischen Spielen in Japan, als sie jubelnd ihre Medaillen in die Höhe hielten, sie im wahrsten Sinne des Wortes Schrott in ihren Händen hielten?
Die Veranstalter der Spiele hatten die japanische Bevölkerung darum gebeten, ihren Elektroschrott abzugeben. Mehr als sechs Millionen Smartphones und insgesamt 79.000 Tonnen Elektrogeräte kamen so zusammen und wurden recycelt. Daraus konnten kiloweise Gold, Silber und Bronze oder eben rund 5.000 Olympische Medaillen gewonnen werden.
Lt. dem Verein PowerShiftlagern 2021 in Deutschen Schubladen ca. 125 Millionen Smartphones, aus denen ca. 3 Tonnen Gold, ca. 30 Tonnen Silber und über 1.000 Tonnen Kupfer recycelt werden könnten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit definiert Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung wie folgt:
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.
Zu den ca. 125 mio. Smartphones liegen weitere 49 mio. Laptops/Notebooks und 26 mio. Tablets ungenutzt in unseren Schubladen.
Hinzu kamen in 2022 weitere ca. 186 mio. weltweit verkaufte Notebooks, wovon ca. 3,9 mio. in Deutschland verkauft wurden. Die jährliche Anzahl der neuen Smartphones in Deutschland beträgt ca. 20 mio.
Helfen Sie uns, damit wir den Anteil der weiterverwendbaren IT-Hardware und mobilen Endgeräte so hoch wie möglich halten und so den Ressourcenverbrauch reduzieren und unsere Nachhaltigkeit steigern können.
CO2 Fußabdruck für die Herstellung Notebook ca. 311 kg Desktop PC ca. 347 kg Monitor ca. 88 kgSmartphone ca. 100 kgTablet-Computer ca. 200 kg.
* Lt. Öko-Institut e.V(07/2020) Notebook und PC jeweils mit SSD
Ressourceneffizient und Kreislaufwirtschaft
Weltweit ca. 53,6 mio. Tonnen Elektronikschrott, davon 4,7 mio. Tonnen aus der EU *
Umweltauswirkungen der Produktion
Ca. 1,5% der CO2-Emission in 2019 entfielen auf die Elektronikproduktion**
Elektroschott und Gefahren
2019 Anteil wertvolle Materialien von ca.57 mrd.$ und gefährliche Substanzen 3*
Wirtschaftliche Vorteile
Langfristig wirtschaftlich erfolgreicher durch nachhaltige Praktiken 4*
Verbraucherpräferenzen
Ca. 81% der Verbraucher wünschen sich, dass Unternehmen zur Umwelt beitragen sollen 5*
* Lt. Global E-Waste Monitor 2020 ** Lt. The Shift Project Studie 2019 3* Lt. United Nations Univers